Die Work-Life-Balance ist das Gleichgewicht zwischen beruflichen
Verpflichtungen und den Anforderungen und Bedürfnissen des
Privatlebens. Eine funktionierende Work-Life-Balance sieht bei jedem
Menschen anders aus und hängt von Faktoren des Privatlebens sowie auch
von der Zufriedenheit mit dem Beruf ab.
Ihr Ziel ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen, mit dem sich jeder
Einzelne möglichst wohl fühlt und das in beiden Bereichen zu positiven
Auswirkungen führt.
Warum ist Work-Life-Balance wichtig?
Berufs- und Privatleben stellen Anforderungen und geben jedem
Menschen dafür etwas zurück. Idealerweise ist der Beruf Teil der
Selbstverwirklichung und das Privatleben steuert Bestandteile dazu
bei, die ein Beruf nicht bieten kann. Familie und Hobbys tragen ebenso
zum persönlichen Glück bei wie berufliche Anerkennung und die
Möglichkeit, voranzukommen und sich im Beruf weiter zu entwickeln.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Einklang zwischen Berufs-
und Privatleben aufrechtzuerhalten und möglichst ausgeglichen zu
gestalten. Diese 5 grundsätzlichen Faktoren spielen dabei ein große
Rolle und sollten beachtet werden:
1. Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen, wie
Lebensarbeitszeitkonten, Sabbaticals, Fortbildungen, Pflegezeiten oder Teilzeitarbeit
2. Ein gesundheitsfördernder und mit persönlichem Touch
eingerichteter Arbeitsplatz
3. Regelmäßige Gesundheitschecks, gesunde Ernährung und Sport
4. Ein tolles und entspanntes kollegiales Umfeld -
Stichwort: Kollegen werden zu Freunden
5. Eine optimierte Kinderbetreuung mit flexiblen Abhol- und Bringzeiten
Unterm Strich ermöglichen uns Work-life-Balance-Maßnahmen, die Tage
optimal zwischen beruflichen und privaten Pflichten zu strukturieren.
So können wir Problemen begegnen und für eine zufriedenere Atmosphäre sorgen.
Die Maßstäbe hierzu sind Nachhaltigkeit und Vereinbarkeit zwischen
den unterschiedlichen Lebensbereichen.